Am 6. Juli 2023 haben wir bei schönem Sommerwetter gemeinsam mit der Offenen Arbeit in gemütlicher Atmosphäre unser Interkulturelles Sommerfest gefeiert. [LoLa]
Am 15. und 16. Oktober 2022 fand ein Workshop mit Spirit of Football zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt. Es wurde zusammen Fußball gespielt und die Global Goals zum Klimaschutz thematisiert. Dabei haben die Teilnehmenden alternative und ökologische Wirtschaftssysteme kennengelernt und Strategien für Klimaschutzmaßnahmen entwickelt.
Am 29. September 2022 fand mit Autorin Tine Rahel Völcker eine Lesung aus ihrem neu veröffentlichten Buch „Vom Hindukusch bis Buchenwald – Suhrabs Flucht und das Ende der Menschenrechte in Europa“ statt. Das Buch ist ein Erfahrungsbericht des afghanischen Geflüchteten Suhrab über Flucht, Gewalt und Rassismus.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 haben wir am 25. September einen bunten und vielsprachigen Gottesdienst in der Predigerkirche gefeiert und diesen Anlass auch mit dem Abschluss unseres Ehrenamtsprojekts „PiEr – Partizipation in Erfurt“ verbunden, welches nach drei Jahren Laufzeit endet. Abschlussbroschüre hier ansehen
In diesem Kreativworkshop am 19. und 20. August 2022 gab es die Möglichkeit, zusammenzukommen, sich über Musik auszutauschen und gemeinsam zu musizieren. Der Workshop wurde von den zwei Musikern Tutipsy und Niickii aus Nigeria gestaltet. Sie berichteten unter anderem über ihre Erfahrungen in Deutschland und wie sie durch die Musik eine Verbindung zur Mehrheitsgesellschaft aufbauen konnten. [PiEr]
Im Rahmen des Workshops wurde ein Song produziert und alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich selbst musikalisch auszuprobieren. Musikvideo jetzt anschauen
Impressionen von unseren Integrationskursen im Zentrum für Integration und Migration im August 2022.
© Photo: TSK | Michael Reichel
Bürgermeisterin Frau Hofmann-Domke führte Teilnehmende des PiEr-Projekts am 12. Juli 2022 durch das Erfurter Rathaus und stellte die Ämter und deren Strukturen vor. Außerdem stellte sie Möglichkeiten vor, wie die Jugendlichen sich selbst politisch engagieren und im Rathaus mitwirken können. [PiEr]
Zum Abend des 15. Juni 2022 waren Tandems und ihre Familien zu einem Picknick im Erfurter Nordpark eingeladen. Wir haben dort eine sehr schöne Zeit mit Gesprächen, gemeinsamen Essen und Spielen verlebt. [MiA]
Bei dieser Weiterbildung mit MOBIT e.V. am 22. Oktober 2021 wurden Mechanismen von „Stammtischsituationen“ untersucht und eigene Ohnmachtserfahrungen gegenüber rechter Parolen reflektiert. Mit Hilfe von Rollenspielen wurden Argumentationslinien gegen rechte und rechtspopulistische, rassistische und menschenverachtende Parolen erarbeitet. [PiEr]
Am 31. August 2020 gingen wir gemeinsam mit den Projekten „CoRa“ und „BLEIBdran“ (Flüchtlingsrat Thüringen) Fragen zu Fluchtgeschichte, Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang auf den Grund. Unterstützt durch die Erfahrungsberichte einiger unserer Ehrenamtlichen, lernten wir nicht nur Zahlen und Fakten kennen, sondern bekamen tatsächlich einen Eindruck davon, was es bedeutet, zu Flüchten und in Thüringen anzukommen. [PiEr]
Im Rahmen des Workshops am 12. bis 14. Juni 2020 haben wir verschiedene Strategien künstlerischer Stadt-Raum-Intervention kennen gelernt und auch selber erprobt, die Unsichtbares sichtbar machen, irritieren, versteckte Geschichten aufdecken oder Räume mit eigener Geschichte überschreiben. [PiEr]