In den letzten Jahren sind im Zuge der Familienzusammenführung mehr geflüchtete Frauen mit Kindern nach Deutschland gekommen. Während viele der Ehemänner das Wohnumfeld erschließen und Angebote wahrnehmen, sind die Frauen oft isoliert in ihren Wohnungen und kümmern sich um Haushalt und Kinder. Die Kitaplatzsuche gestaltet sich aufgrund der erhöhten Nachfrage in Erfurt zunehmend problematischer. So haben die Mütter kaum die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sind damit in besonderem Maße vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
Daher haben wir im Sommer 2018 damit begonnen, Müttern, die einen Kurs bei uns besuchen wollen und keine andere Betreuungsmöglichkeit haben, in Kooperation mit dem Familienzentrum Erfurt Kinderbetreuung anzubieten, d.h. das Familienzentrum übernimmt die Betreuung der Kinder während der Kurszeiten.
Die Nachfrage von motivierten Müttern, die gerne Deutsch lernen wollen, dies aber aufgrund der fehlenden Kinderbetreuung nicht können, ist sehr hoch. Bisher wurden insgesamt 46 Kinder zwischen 1 und 6 Jahren in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr betreut.
Zusätzlich zum Spracherwerb in den Kursen bieten wir seit vielen Jahren bei Bedarf die Begleitung durch ehrenamtliche Mentor*innen an. Die Mentor*innen unterstützen die Kursteilnehmer*innen in wöchentlichen Treffen bei ihrem Lernprozess, wiederholen und vertiefen den Unterrichtsstoff und helfen ihnen auch bei der Bewältigung ihres Alltags. Dies hat mehrere äußerst positive Komponenten. Zuerst ist der Lernerfolg ungleich höher, wenn man gelerntes Wissen im Alltag anwenden kann. Bleiben die Kursteilnehmer*innen häufig außerhalb der Unterrichtszeiten unter sich, bietet sich nun eine Gelegenheit, sich zu erproben. In wöchentlichen Treffen erkunden sie gleichsam die Stadt, lernen neue Menschen kennen und erschließen sich neue Räume.
Durch die Vermittlung der Ehrenamtlichen lassen sich zudem wechselseitig Vorurteile und Ängste abbauen, nicht selten entstehen Freundschaften.
Bei den kursbegleitenden Exkursionen erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Erfurt und Umgebung sowie die Geschichte und Landeskunde Thüringens kennen zu lernen. Auf zahlreichen kleineren und größeren Ausflügen können wir beobachten, wie die Teilnehmer*innen ihre Sprachkenntnisse auch praktisch anwenden, sei es zum Beispiel beim gemeinsamen Einkauf auf dem Markt oder auch bei größeren Ausflügen wie zur Wartburg oder zum Schloss Friedenstein.
Solche Gelegenheiten stärken das Selbstvertrauen der Teilnehmer*innen sowie den Gruppenzusammenhalt und bieten Begegnungsmöglichkeiten.
Während der Kursteilnahme wird den Teilnehmer*innen eine intensive sozialpädagogische Beratung und Begleitung angeboten:
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, dann rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gerne.