Filme schaffen es, Menschen über Zeit, Raum und Grenzen hinweg zu verbinden und somit Vorurteile abzubauen.
Im Filmprojekt „don't stop motion“ erzählen Ahmad, Zahra und Muntazar, wie sie ihre Heimat für ein besseres Leben verlassen haben und was sie in Europa erwartete. Das Besondere: sie selbst haben mit eigens hergestellten Puppen, Karton und der Stop-Motion-Technik ihre Erlebnisse auf die Leinwand gebracht.
Nach dem Film gibt es die Möglichkeit mit Teilen der Filmcrew in Austausch zu kommen.
Hier geht's zum Trailer. Mehr Infos zum Projekt unter www.dontstopmotion.de.
28.09.2023 | 17:30 Uhr im Büro für ausländische Mitbürger*innen, Wenigemarkt 5, 99084 Erfurt
Der Evangelische Theologe und Antifaschist Dietrich Bonhoeffer beschrieb bereits 1933 die Bedeutung des Kirchenasyls als ein Akt des Widerstands gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung: „Die Kirche ist den Opfern jeder Gesellschaftsordnung in unbedingter Weise verpflichtet, auch wenn sie nicht der christlichen Gemeinde angehören. […] Wenn die Kirche den Staat ein Zuviel oder ein Zuwenig an Ordnung und Recht ausüben sieht, kommt sie in die Lage, nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen.“
Bonhoeffer ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und sich für diejenigen einzusetzen, die von gesellschaftlichen oder politischen Mächten unterdrückt werden. Das Kirchenasyl ist ein Mittel, um diejenigen zu unterstützen, die sonst keine Hilfe oder Unterstützung finden und deren Rechte und Würde in Gefahr sind.
In diesem Sinne ist das Kirchenasyl ein wichtiger Bestandteil des Engagements der Kirche für eine gerechtere und menschlichere Welt. Es ist ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe, das uns als Christen auffordert, uns für eine Welt einzusetzen, in der alle Menschen in Freiheit und Sicherheit leben können.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.kirchenasyl.de
Seit Juni 2023 läuft unser neues Ehrenamtsprojekt
Das Projekt ermöglicht zugewanderten Mädchen und Frauen aus verschiedenen Communities und ehrenamtlichen Erfurterinnen ein gegenseitiges Kennenlernen und den Austausch untereinander.
Es sollen lokale Freizeitangebote und Vereine erkundet, gemeinsam Veranstaltungen in Erfurt und Umgebung besucht und der Spracherwerb gezielt gefördert werden. Zu den geplanten Aktionen im Rahmen des Projekts zählen ebenso Exkursionen und Empowerment-Workshops, die speziell auf Mädchen und Frauen ausgerichtet sind.
Meldet euch gern telefonisch unter (0361) 777 921 47 oder per E-Mail. Wir freuen uns auf euch!
Sie möchten mehr tun und besonders schutzbedürftige Flüchtlinge unterstützen, die noch nicht in Sicherheit sind? Das staatlich-gesellschaftliche Aufnahmeprogramm „NesT – Neustart im Team“ ermöglicht Ihnen ein Mitwirken. Werden Sie Teil einer Gruppe (von mindestens 5 Personen), die Geflüchtete für einen begrenzten Zeitraum ideell begleitet und finanziell unterstützt.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter
www.neustartimteam.de
und zur Ermutigung: Nest-Programm (PDF)
Radio F.R.E.I. im Interview mit Marie Dornebusch vom Büro für ausländische Mitbürger*innen, Beitrag vom 30.8.2022
EZRA, die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH, der AWO Landesverband Thüringen, der Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Mobit e.V., der Landesverband Thüringen der NaturFreunde, Refugio e.V., das Büro für ausländische Mitbürger*innen, Thadine, das Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk sowie Brennnessel, das Zentrum gegen Gewalt an Frauen haben zusammen ein Positionspapier zur Justiz in Thüringen veröffentlicht.
Hintergrund sind die vielfältigen Probleme innerhalb von Strafverfolgungsbehörden und Justiz in Thüringen. Diese zeigen sich im gerichtlichen Asylverfahren ebenso wie in Ermittlungs- und Strafverfahren hinsichtlich rechtsmotivierter Straftaten. Im Positionspapier finden sich zahlreiche Empfehlungen, die helfen können, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und Betroffene besser zu schützen.
Am 27. Februar 2021 wurde die Begründerin und langjährige Leiterin des Büros Nguyen Thi Ung in einem musikalischen Gottesdienst in der Michaeliskirche in den Ruhestand verabschiedet. Der Senior des Evangelischen Kirchenkreis Dr. Matthias Rein dankte Frau Ung für ihr beeindruckendes Engagement beim Aufbau dieser diakonischen Einrichtung, welche sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung stark macht. Viele Weggefährten und die Mitarbeitenden des Büros für ausländische MitbürgerInnen nahmen mit großer Dankbarkeit und vielen guten Erinnerungen an diesem Festakt teil. Frau Ung übergab symbolisch den „Staffelstab“ an Conrad Springer, der die Leitung zum 1. März übernimmt.
„Es geht nicht nur um Sprache, es geht um viel mehr“
Mitten in Erfurt, am Wenigemarkt, gibt es einen wichtigen Anlaufpunkt für Menschen, die in Deutschland heimisch werden wollen: das Büro für ausländische Mitbürger*innen des Kirchenkreises Erfurt. Wer hierher kommt, hat viel erlebt. Und meist große Träume. Jetzt feiert das Büro 20.Geburtstag.
Gleich über dem Restaurant „Faustus“, da, wo in Erfurt das Leben pulsiert, verbirgt sich das Büro für ausländische Mitbürger*innen. Unten, auf dem Wenigemarkt, genießen die Erfurterinnen und Erfurter und Touristen unbeschwerte Stunden in den Lokalen rund um den schönen Platz. Oben, in der 1. Etage des Gebäudes, geht es um Existenzielles: um abenteuerliche, oftmals lebensbedrohliche Fluchten, die Suche nach neuen Perspektiven in einer ungeordneten und ziemlich ungerechten Welt und um Hoffnung. Um viel Hoffnung.
Ein Rückblichk auf die vergangenen 20 Jahre von Sebastian Haak
Antenne Thüringen und die Landeswelle Thüringen haben einen Beitrag von Andrea Terstappen zum zwanzigjährigen Jubiläum des Büros für ausländische Mitbürger*innen im Kirchenkreis Erfurt ausgestrahlt.
Frank Truckenbrodt interviewte 18 Mitmenschen zum 20jährigen Bestehen des Büros für ausländische Mitbürger*innen.
Am 16. September 2020 wurde unsere neue Website online geschaltet. Im neuen Design, übersichtlicher, informativer und jetzt auch auf mobilen Geräten gut zu lesen.
Lange haben wir gemeinsam daran gearbeitet, Texte geschrieben, Fotos aufgenommen und getestet ob alles funktioniert. Dennoch können kleine Fehler sich eingeschlichen haben. Wenn Sie Fehler bemerken, können Sie diese gern unserem Webmaster mitteilen: webmaster[at]auslaenderberatung-erfurt.de
Vielen Dank und viel Spaß mit der neuen Website!