Das Büro für ausländische Mitbürger*innen des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt sucht ab dem 01.09.2023 eine/n Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Umfang von 50% (19,5 Std./Wo) des Beschäftigungsumfangs eines vergleichbaren vollbeschäftigten Mitarbeiters.
Zu den Aufgaben gehören allgemeine Sekretariatstätigkeiten (Empfang, Erstkontakte, Korrespondenz, Terminmanagement, Telefon- und Emailverkehr etc.) sowie die Unterstützung in administrativen, organisatorischen und inhaltlichen Angelegenheiten. Eine ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung Verwaltung PDF.
Ihre digitale oder schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.08.2023 an:
Ev. Kirchenkreis Erfurt,
Büro für ausländische Mitbürger*innen
Tabea Schwarzkopf
Wenigemarkt 5
99084 Erfurt
Ab 01.06.2023 startet unser neues Ehrenamtsprojekt
Das Projekt ermöglicht zugewanderten Mädchen und Frauen aus verschiedenen Communities und ehrenamtlichen Erfurterinnen ein gegenseitiges Kennenlernen und den Austausch untereinander.
Es sollen lokale Freizeitangebote und Vereine erkundet, gemeinsam Veranstaltungen in Erfurt und Umgebung besucht und der Spracherwerb gezielt gefördert werden. Zu den geplanten Aktionen im Rahmen des Projekts zählen ebenso Exkursionen und Empowerment-Workshops, die speziell auf Mädchen und Frauen ausgerichtet sind.
Meldet euch gern telefonisch unter (0361) 777 921 47 oder per E-Mail. Wir freuen uns auf euch!
Gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.
EZRA, die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, das Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH, der AWO Landesverband Thüringen, der Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Mobit e.V., der Landesverband Thüringen der NaturFreunde, Refugio e.V., das Büro für ausländische Mitbürger*innen, Thadine, das Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk sowie Brennnessel, das Zentrum gegen Gewalt an Frauen haben zusammen ein Positionspapier zur Justiz in Thüringen veröffentlicht.
Hintergrund sind die vielfältigen Probleme innerhalb von Strafverfolgungsbehörden und Justiz in Thüringen. Diese zeigen sich im gerichtlichen Asylverfahren ebenso wie in Ermittlungs- und Strafverfahren hinsichtlich rechtsmotivierter Straftaten. Im Positionspapier finden sich zahlreiche Empfehlungen, die helfen können, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und Betroffene besser zu schützen.
Sie möchten mehr tun und besonders schutzbedürftige Flüchtlinge unterstützen, die noch nicht in Sicherheit sind? Das staatlich-gesellschaftliche Aufnahmeprogramm „NesT – Neustart im Team“ ermöglicht Ihnen ein Mitwirken. Werden Sie Teil einer Gruppe (von mindestens 5 Personen), die Geflüchtete für einen begrenzten Zeitraum ideell begleitet und finanziell unterstützt.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter
www.neustartimteam.de
und zur Ermutigung: Nest-Programm (PDF)
Radio F.R.E.I. im Interview mit Marie Dornebusch vom Büro für ausländische Mitbürger*innen, Beitrag vom 30.8.2022
Wir beraten auch in ukrainischer und russischer Sprache!
Ми надаємо консультацію на українській на російській мові!
Wichtige Informationen und Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete in Erfurt sowie zu Einreise und Aufenthalt in Thüringen finden Sie auch unter den folgenden Links:
Докладна інформація про надання допомоги особам, які через військові дії змушені були покинути територію України, про в’їзд в Німеччину, а також про надання прихистку знаходиться за наступними посиланнями:
Zugang zu Integrationskursen:
Geflüchtete aus der Ukraine können nach Ausstellung eines Aufenthaltstitels nach §24 AufenthG (es genügt eine Fiktionsbescheinigung) die Berechtigung zum Integrationskurs beantragen. Wir helfen gerne bei der Antragstellung und der Vermittlung geeigneter Kurse!
Доступ до мовних курсів:
Біженці з України після оформлення дозволу на перебування в країні за §24 AufenthG (або Fiktionsbescheinigung (тимчасовий дозвіл на перебування в країні)) можуть подавати заявку на право відвідування інтеграційних курсів. Ми допоможемо вам підібрати підходящі курси та подати заявку на оформлення.
Am 27. Februar 2021 wurde die Begründerin und langjährige Leiterin des Büros Nguyen Thi Ung in einem musikalischen Gottesdienst in der Michaeliskirche in den Ruhestand verabschiedet. Der Senior des Evangelischen Kirchenkreis Dr. Matthias Rein dankte Frau Ung für ihr beeindruckendes Engagement beim Aufbau dieser diakonischen Einrichtung, welche sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung stark macht. Viele Weggefährten und die Mitarbeitenden des Büros für ausländische MitbürgerInnen nahmen mit großer Dankbarkeit und vielen guten Erinnerungen an diesem Festakt teil. Frau Ung übergab symbolisch den „Staffelstab“ an Conrad Springer, der die Leitung zum 1. März übernimmt.
„Es geht nicht nur um Sprache, es geht um viel mehr“
Mitten in Erfurt, am Wenigemarkt, gibt es einen wichtigen Anlaufpunkt für Menschen, die in Deutschland heimisch werden wollen: das Büro für ausländische Mitbürger*innen des Kirchenkreises Erfurt. Wer hierher kommt, hat viel erlebt. Und meist große Träume. Jetzt feiert das Büro 20.Geburtstag.
Gleich über dem Restaurant „Faustus“, da, wo in Erfurt das Leben pulsiert, verbirgt sich das Büro für ausländische Mitbürger*innen. Unten, auf dem Wenigemarkt, genießen die Erfurterinnen und Erfurter und Touristen unbeschwerte Stunden in den Lokalen rund um den schönen Platz. Oben, in der 1. Etage des Gebäudes, geht es um Existenzielles: um abenteuerliche, oftmals lebensbedrohliche Fluchten, die Suche nach neuen Perspektiven in einer ungeordneten und ziemlich ungerechten Welt und um Hoffnung. Um viel Hoffnung.
Ein Rückblichk auf die vergangenen 20 Jahre von Sebastian Haak
Antenne Thüringen und die Landeswelle Thüringen haben einen Beitrag von Andrea Terstappen zum zwanzigjährigen Jubiläum des Büros für ausländische Mitbürger*innen im Kirchenkreis Erfurt ausgestrahlt.
Frank Truckenbrodt interviewte 18 Mitmenschen zum 20jährigen Bestehen des Büros für ausländische Mitbürger*innen.
Am 16. September 2020 wurde unsere neue Website online geschaltet. Im neuen Design, übersichtlicher, informativer und jetzt auch auf mobilen Geräten gut zu lesen.
Lange haben wir gemeinsam daran gearbeitet, Texte geschrieben, Fotos aufgenommen und getestet ob alles funktioniert. Dennoch können kleine Fehler sich eingeschlichen haben. Wenn Sie Fehler bemerken, können Sie diese gern unserem Webmaster mitteilen: webmaster[at]auslaenderberatung-erfurt.de
Vielen Dank und viel Spaß mit der neuen Website!